Wie können sich Kirchen aktiv am Energiewandel beteiligen?

Austausch bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Ökologie auf Kirchengrund“ in Maria Bildhausen

Datum: 11. November 2022, 12:05 Uhr
Im großen Abteisaal in Maria Bildhausen fand die 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft „Ökologie auf Kirchengrund“ statt (Foto: Hanns Friedrich).

November 2022 / Wie kann sich die christlichen Kirchen in Deutschland tatkräftig an der klimaneutralen Energiegewinnung beteiligen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Ökologie auf Kirchengrund“ am 9. November am DRW-Standort Maria Bildhausen. Hier gibt es u. a. eine Klostergärtnerei, die auf Biolandbasis betrieben wird und in der Menschen mit Behinderung arbeiten, die in Maria Bildhausen in Wohneinrichtungen leben. Dieser Bereich sei pädagogisch sehr wertvoll und wichtig, so Riß. Menschen könnten hier in und mit der Natur etwas schaffen. „Ökologisch handeln für und mit den Menschen“, sei das Thema.

„Vision für einen Anteil der Kirche am Klimaschutz“

Michael Diestel, Geschäftsführer Agrokraft GmbH Bad Neustadt sprach über seine „Vision für einen Anteil der Kirche am Klimaschutz“. Im Landkreis Rhön-Grabfeld gebe es Beispiele bürgerschaftlichen und landwirtschaftlichen Engagements, die sich zusammengeschlossen hätten, um eine höhere Wertschöpfung zu erreichen, beispielsweise durch den Bau von Windkraft- und Biogasanlagen sowie die gemeinschaftliche Nutzung von Photovoltaik. So gebe es aktuell 140 landwirtschaftliche Betriebe, die in fünf Gemeinden Biogasanlagen betrieben. Damit sei der Landkreis bayernweit Vorreiter. „Wir haben rechtzeitig erkannt, dass in Sachen Klimaschutz keine Zeit zu verlieren ist.“ Letztendlich könne der ländliche Raum Energie auch für die Stadt anbieten. „Wir Landwirte müssen den Umbau gestalten, denn wir sind die Akteure“, ist die feste Überzeugung des Referenten. „Wir machen aus einer Idee ein Unternehmen“, so Diestel.

Kirchen bis 2030 klimaneutral?

Bei den Flächen für solche Energieanlagen seien auch die Kirchen gefragt, die über entsprechende Grundstücke verfügten. Seine Vision: „Der Katholischen Kirche gelingt es in Bayern mit der ideellen und finanziellen Unterstützung ihrer Mitglieder bis 2030 C02-neutral zu werden.“ Maßnahmen, die zu diesem Ziel beitrügen, könnten der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Windkraft, der Photovoltaik sowie von Biogasanlagen auf Kirchengrund und auf kirchlichen Gebäuden sein.

Aktive Kirche mit Vorbildfunktion

Die Finanzierung könnte aus Eigenmitteln aber auch unter Beteiligung von Bürgern und Kirchenmitgliedern realisiert werden. Damit, so Michael Diestel, erweitere man den Begriff „Schöpfung bewahren“ um eine aktive Kirche mit Vorbildfunktion. Sein Vorschlag: Die Gründung von „Arbeitsgemeinschaften Erneuerbare Energie“ unter dem Motto „Kirche voller Energie auf allen Ebenen kirchlicher Organisationsstruktur“.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW