
Nachhaltigkeit
Über den Tag hinaus denken
Mensch, Energie, Umwelt
Nachhaltigkeit spielt bereits seit der Gründerzeit eine Rolle im Dominikus-Ringeisen-Werk. Bereits um die Jahrhundertwende wurde mit Wasserkraft Strom erzeugt. Heute kommen innovative Energiesysteme mit Blockheizkraftwerken, über 80 E-Bikes, Elektrofahrzeuge, Bienenprojekte und Blühwiesen an verschiedenen Standorten und erste Maßnahmen für LED-Beleuchtung dazu. Auch unsere Finanzanlagen stellen wir sukzessive um, auf ethische, soziale und ökologische Kriterien. Unser Ziel ist es, Vorbild und Ideengeber zu sein und die Schöpfung für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Rund 4.000 Menschen sind es die an einem durchschnittlichen Werktag in Ursberg vor Ort sind. Da steckt eine ganze Menge Power drin! Aber auch der Energiebedarf ist riesig. Alle zwei Tage müsste ein Tanklastzug dafür 30.000 Liter Heizöl anliefern.Seit vielen Jahren arbeiten wir deshalb daran, im Dominikus-Ringeisen-Werk Energie einzusparen. Wir versuchen, Emissionen zu reduzieren und dabei gleichzeitig auch Kosten zu senken. Mit Erfolg: Von 1998 bis heute konnten die CO2 Emissionen um 44 % reduziert werden. Erreicht wird dies durch den Einsatz von effizienter Technik und der Nutzung von alternativen Energieformen. Zum Beispiel produzieren wir mit Blockheizkraftwerken Strom. Diese werden mit Erdgas betrieben. Dabei entsteht so viel Abwärme, dass wir damit im Sommer unseren Warmwasserverbrauch decken können. Und weil die Kraftwerke mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und ganz wenig Verlust arbeiten, hat jede von uns erzeugte Kilowattstunde Strom rund 70 % weniger CO2 produziert als der übliche Strom aus der Steckdose.


Zwei Photovoltaik-Anlagen in Kloster Holzen und Ursberg sowie die beiden Ursberger Wasserkraftwerke produzieren das ganze Jahr über Ökostrom. Zusammen mit unseren Blockheizkraftwerken sind wir, was den Strombedarf anbelangt, fast autark und können Überschüsse ins öffentliche Netz einspeisen. Lediglich in Spitzenzeiten oder bei Störungen müssen wir elektrische Energie einkaufen. An drei Standorten betreibt das Dominikus-Ringeisen-Werk außerdem Biomasseheizungen. Die größte Anlage steht in Ursberg. Mit rund 2.000 kW Leistung sorgt sie in den energieintensiven Wintermonaten für zusätzliche Wärme. Nachhaltig ist dabei aber nicht immer gleichbedeutend mit wirtschaftlich. Als großes Unternehmen müssen wir den Spagat zwischen den unternehmerischen Möglichkeiten und unserer sozialen und ökologischen Verantwortung schaffen. Die CO2-Einsparungen und ein trotzdem sehr günstiger Wärmepreis zeigen aber, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vermutlich ganz im Sinne von Maurus Gerle, dem direkten Nachfolger des Einrichtungsgründers Dominikus Ringeisens, der bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Ursberg Wasserkraft zur Stromgewinnung nutzte.
Täglich sind viele Menschen auf den Straßen im Dominikus-Ringeisen-Werk unterwegs. Mit der Teilnahme am Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ haben wir ein Projekt initiiert, das die CO2 und Feinstaubemission durch Verbrennungsmotoren auf dem Gelände des Dominikus-Ringeisen-Werks verringert und den elektrobetriebenen Fahrradverkehr stärkt. Ganz nach dem Motto: mehr Mobilität, mehr Ökologie, mehr Gesundheit, mehr Wohnqualität, mehr Zukunft. Durch die Beschaffung von 69 Pedelecs, die speziell zur Beförderung von Menschen mit Behinderungen geeignet sind und 14 E-Lastenfahrrädern für unsere Handwerksbetriebe konnten wir die Lebensqualität und den Bewegungsradius der von uns betreuten Menschen mit Behinderungen erheblich steigern. Denn kurze Strecken, für die vorher ein Auto genutzt wurde, werden jetzt mit Fahrrädern bewältigt und gleichzeitig sind mit der Unterstützung des E-Motors auch größere Fahrradtouren möglich. Gefördert wurde das Projekt mit rund 380.000 Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Detaillierte Informationen zu diesem Projekt gibt es auf www.ebike.drw.de.


Unsere Handwerker tun es bereits: Im Elektrobetrieb in Ursberg sind zwei Elektro-Transporter auf leisen Reifen unterwegs. Sukkzessive möchten wir unsere PKW- und Transporter-Flotte durch Elektrofahrzeuge ergänzen und somit einen weiteren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten.
Anlage | Leistung | im Vergleich |
---|---|---|
Wasserkraftwerk Ursberg Süd | ca. 400.000 kWh/Jahr | Stromverbrauch von 80 Haushalten |
Wasserkraftwerk Ursberg Nord | ca. 120.000 kWh/Jahr | Stromverbrauch von 24 Haushalten |
Photovoltaik-Anlage Ursberg | ca. 100.000 kWh/Jahr | Stromverbrauch von 20 Haushalten |
Hackschnitzel-Anlage Ursberg | ca. 9.000.000 kWh/Jahr | Wärmebedarf von 360 Haushalten |
Blockheizkraftwerke Ursberg Strom | ca. 10.000.000 kWh/Jahr | Strombedarf von 2.000 Haushalten |
Blockheizkraftwerke Ursberg Wärme | ca. 14.000.000 kWh/Jahr | Wärmebedarf von 560 Haushalten |
Blockheizkraftwerk Kloster Holzen Strom | ca. 500.000 kWh/Jahr | Strombedarf von 143 Haushalten |
Blockheizkraftwerk Kloster Holzen Wärme | ca. 900.000 kWh/Jahr | Wärmebedarf von 75 Haushalten |
Blockheizkraftwerk Breitbrunn Strom | ca. 125.000 kWh/Jahr | Strombedarf von 36 Haushalten |
Blockheizkraftwerk Breitbrunn Wärme | ca. 280.000 kWh/Jahr | Wärmebedarf von 23 Haushalten |
Hachschnitzel-Anlage Maria Bildhausen | ca. 1.700.000 kWh/Jahr | Wärmebedarf von 142 Haushalten |
Allein der Betrieb der Blockheizkraftwerke des Dominikus-Ringeisen-Werks spart jährlich 3.590 Tonnen CO2 ein. Oben aufgeführt sind die jeweils größten Anlagen. Daneben betreiben wir weitere kleinere Blockheizkraftwerke, Biomasse- und PV-Anlagen mit einer Gesamtstromleistung von 12.508.000 kWh/Jahr und einer Gesamtwärmeleistung von 29.316.000 kWh/Jahr.