Das Anne-Frank-Haus ist eine heilpädagogisch therapeutisch orientierte stationäre Wohnform. Wir nehmen Jugendliche (geschlechtsgemischt) im Alter ab 15 Jahren auf, die kurz-, mittel- oder langfristig aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Lebensfeld verbleiben können und u. a. gezielter Betreuung, Förderung und therapeutischer Unterstützung bedürfen.
Unser Wohnangebot ist zentral in der Stadt Thannhausen integriert und bietet eine gute Infrastruktur. Geschäfte und Bushaltestellen sind zu Fuß erreichbar. In unserem Haus sind zwei Wohngruppen untergebracht. Die einzelnen Zimmer verfügen über eine zweckmäßige Möblierung. Es ist uns ein Anliegen, dass die jungen Menschen sich ihren persönlichen Wohnraum selbst gestalten und nach ihren individuellen Bedürfnissen einrichten. Das gemeinsame Zusammenleben wird durch den Heimvertrag und eine Hausordnung geregelt. Wichtig sind uns eine Atmosphäre,in der die jungen Menschen sich wohlfühlen und emotionalen Halt finden können, sowie die pädagogische Beziehungsarbeit als auch die Förderung schulischer, sozialer, emotionaler, psychischer und lebenspraktischer Fertigkeiten. Ziel des Aufenthalts in unserer Einrichtung ist die berufliche und soziale Integration im Rahmen der individuellen Möglichkeiten des jungen Menschen.
Wir bieten folgende Hilfen an
- § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
- § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen
- § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung
- Finanzierte Reha-Ausbildung nach SGB III durch die Agentur für Arbeit mit Schüler-Wohnen
Assistenz und Begleitung
Unser Auftrag ist es, das Wohl der uns anvertrauten jungen Menschen zu sichern und zu fördern. Unsere Werte orientieren sich an den gesellschaftlichen und ethischen Normen der Humanität und den verfassungsmäßigen Grundrechten. Wir vertreten eine christliche Grundhaltung. Grundsätzlich begegnen wir dem jungen Menschen im pädagogischen Kontext mit einer bedingungslos positiven Grundhaltung. Unser Betreuungskonzept bezieht sich auf den einzelnen Menschen, dessen Ressourcen und Stärken. Für jeden Jugendlichen werden Ziel und Zweck des Aufenthaltes gemeinsam festgelegt. Dies erfolgt individuell zugeschnitten und realistisch angemessen im Hilfeplan in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, den Sorgeberechtigten und anderen beteiligten Institutionen. Während des gesamten Aufenthaltes wird der Hilfeplan kontrolliert, fortgeführt und weiterentwickelt in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Eltern/Sorgeberechtigte, Jugendämter, Schulen, Fachdienste etc.). Das gemeinsame Zusammenleben wird durch den Heimvertrag und eine Hausordnung geregelt. Wichtig sind uns eine Atmosphäre, in der die jungen Menschen sich wohlfühlen und emotionalen Halt finden können, sowie die pädagogische Beziehungsarbeit als auch die Förderung schulischer, sozialer, emotionaler, psychischer und lebenspraktischer Fertigkeiten. Ziel des Aufenthalts in unserer Einrichtung ist die berufliche und soziale Integration im Rahmen der individuellen Möglichkeiten des jungen Menschen.
So finden Sie uns
Kontaktieren Sie uns
Ansprechperson/en
