Ein guter Raum zum Leben und Arbeiten am Ammersee

In Breitbrunn entsteht eine neue Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung. Dafür werden Mitarbeitende gesucht

Datum: 25. März 2025, 10:16 Uhr
Freuen sich auf das neue Team von Gruppe „Katharina“: Mitarbeitende und Klienten in Breitbrunn
Einrichtungsleiterin Kathrin Stephanskirchner (links) und Regina Hermans, Gesamtleiterin der DRW-Region Oberbayern, in der Küche der neuen Gruppe. Bald soll hier Leben einziehen.

Breitbrunn am Ammersee / 25. März 2025 – Noch sind die Gänge der neuen Wohngemeinschaft leer, die Tische im großzügigen Essbereich an die Seite geschoben, die Wände kahl. Doch genau diese Leere birgt eine besondere Chance. „Wir haben hier die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu gestalten – einen Ort, der ein gutes Zuhause für die Menschen sein kann, die hier leben, aber auch ein attraktiver Arbeitsplatz für alle, die sich uns anschließen“, sagt Marcella Rau. 

Marcella Rau ist bereits seit mehreren Jahren im Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) tätig und begleitet nun den Aufbau der neuen Wohngemeinschaft „Katharina“. In Breitbrunn arbeiten rund 120 Mitarbeitende mit Menschen mit geistiger Behinderung oder Intelligenzminderung, die häufig zusätzlich körperliche oder psychische Beeinträchtigungen haben und auf intensive Unterstützung angewiesen sind. Sie leben in mehreren Wohngemeinschaften und besuchen verschiedene Förderstättengruppen. Einrichtungsleiterin Kathrin Stephanskirchner betont: „Wir verstehen uns als Lebensbegleiter unserer Klienten und sind stolz darauf, diese verantwortungsvolle Aufgabe als Team gemeinsam zu erfüllen.“

In den kommenden Monaten soll die neue Wohngemeinschaft entstehen, in der neun Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ein Zuhause finden werden. Das Dachgeschoss der Einrichtung wurde eigens von der St. Josefskongregation umgebaut und bietet nun moderne, helle Räume. Die Schwestern hatten die soziale Arbeit in Breitbrunn aufgebaut und 1996 das Dominikus-Ringeisen-Werk in eine Stiftung überführt. „Das Beste ist der große Gruppenraum mit der offenen Küche. Hier können wir bequem zusammenkommen und gemeinsame Aktivitäten erleben. Und natürlich die riesige Terrasse – ich sehe uns schon im Sommer dort grillen oder einfach die Sonne genießen“, sagt Rau mit einem Lachen. Ihre Vorfreude ist spürbar.

Doch es gibt noch eine Herausforderung: „Die ersten Teammitglieder haben wir bereits gefunden. Wir sind hochmotiviert und haben viele Ideen, aber wir brauchen noch mehr Unterstützung, um die Gruppe tatsächlich eröffnen zu können. Vielleicht liest ja jemand diesen Artikel und meldet sich bei uns“, hofft Rau.

Den Aufbau einer neuen Wohngemeinschaft zu begleiten, sei eine besondere Chance, die sich nicht jeden Tag biete, sind sich Rau und Stephanskirchner einig. „Wir hoffen, dass wir sowohl Fachkräfte als auch Quereinsteiger begeistern können, sich hier aktiv einzubringen und mitzuwirken. Je mehr Ideen zusammenkommen, desto besser“, betont Stephanskirchner und verweist auf die vielfältigen Angebote des Trägers für seine Mitarbeitenden. Dabei legen beide besonderen Wert auf einen respektvollen Umgang – sowohl mit den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern als auch innerhalb des Teams. „Wir sind überzeugt, dass es uns gelingt, hier einen guten Raum für alle zu schaffen.“

Anfragen von potenziellen neuen Bewohnerinnen und Bewohnern gibt es bereits zahlreiche. Die ersten Personen wurden aufgenommen und leben übergangsweise in anderen Wohngemeinschaften am Ort. Auch für sie wünschen sich Rau und Stephanskirchner, bald ein dauerhaftes Zuhause schaffen zu können. „Wenn alles gut läuft und wir genügend neue Mitarbeitende finden, können wir im Sommer eröffnen“, sagen sie optimistisch.

Jetzt bewerben

Das Dominikus-Ringeisen-Werk

In den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben, Unterfranken und Oberbayern an über 30 Standorten begleitet das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) zurzeit ca. 5.000 Menschen mit einer geistigen Behinderung, mit Lernbehinderung, mit mehrfacher Behinderung, mit Sinnesbehinderung, Autismus, erworbener Hirnschädigung, psychischer Erkrankung sowie Menschen im Alter. Stammsitz ist Ursberg im Landkreis Günzburg. Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das DRW in Voll- und Teilzeit tätig. Das entspricht einem Vollbeschäf­tigtenwert von rund 3.260 Angestellten: www.drw.de 

 

Zur DRW-Region Oberbayern gehören Einrichtungen in drei Landkreisen:

  • Breitbrunn am Ammersee (Landkreis Starnberg): gemeinschaftliches Wohnen und Förderstätte
  • Maisach-Gernlinden (Landkreis Fürstenfeldbruck): gemeinschaftliche Wohnen St. Lucia, Förderstätte und Heilpädagogische Tagesstätte
  • Kochel am See (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen): Betreutes Wohnen (ABW) für erwachsene Menschen mit Behinderung
Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW