Inklusives Wohnen in Thannhausen

Die Dr. Claus und Ruth Gernet Stiftung kooperiert mit dem Dominikus-Ringeisen-Werk

Datum: 16. Mai 2025, 10:30 Uhr
Spatenstich für das inklusive Wohnprojekt in Thannhausen mit Theo Aumann (Holzbau Aumann e. K.), Dominik Lange (Peter Wagner Immobilien AG), Monika Wiesmüller-Schwab (Architekturbüro Schwab), Dr. Rainer Gernet und Peter Kappes (Dr. Claus und Ruth Gernet Stiftung), Kevin Kaiser (DRW Ambulante und offene Hilfen), Bürgermeister Alois Held und dem stv. DRW-Vorstandsvorsitzenden Michael Winter (v. l.) (Bild: Margrit Jordan, DIE WOCHE)

In Thannhausen entsteht ein neues inklusives Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf. Bauherrin ist die Dr. Claus und Ruth Gernet Stiftung, die im Buchenweg ein barrierefreies Wohnhaus in Holzbauweise mit 18 Wohneinheiten errichtet. Das Dominkus-Ringeisen-Werk wird nach der Fertigstellung das gesamte Gebäude mieten und dort acht bis zehn Wohnungen für Menschen mit Behinderung im ambulant betreuten Wohnen anbieten. Weitere Wohnungen sollen von Mitarbeitenden des DRW genutzt werden. Zudem entsteht im Erdgeschoss ein Stützpunktbüro der Ambulanten und Offenen Hilfen des Dominikus-Ringeisen-Werks.

Michael Winter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DRW, betont die große Wohnungsnot unter Menschen mit Behinderung und lobt das Projekt als „Angebot mit Herz“. Auch Kevin Kaiser, DRW-Gesamtleiter für Ambulante und Offene Hilfen, hebt die Bedeutung des Projekts für ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Unterstützung hervor.

Das DRW ist in Thannhausen bereits länger aktiv und arbeitet eng mit der Stadt zusammen, um Menschen mit Hilfebedarf ein inklusives Leben zu ermöglichen. Durch dieses Projekt setzt das Dominikus-Ringeisen-Werk sein Engagement für nachhaltige, dezentrale Wohnangebote konsequent fort.
Mittelschwäbische Nachrichten

DIE WOCHE

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW