Mehr Geld für Quereinsteiger in sozialen Berufen

Andrea Nahles besucht neue Fachschule des Dominikus-Ringeisen-Werks und sagt Unterstützung zu

Datum: 01. August 2025, 12:18 Uhr
Andrea Nahles, MdB Heike Heubach und DRW-Vorstandsvorsitzender Martin Riß an der Fachschule für Heilerziehungspflege des DRW in Augsburg
Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hat die die Augsburger Fachschule für Heilerziehungspflege besucht
Im Gespräch ging es unter anderem um Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz für Quereinsteiger in soziale Berufe.
Personalleiter Stefan Zielinski informierte über die Personalsituation im DRW

Augsburg / 1. August 2025 - Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Heike Heubach (SPD) hat Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit die neue Fachschule für Heilerziehungspflege des Dominikus-Ringeisen-Werks in Augsburg besucht. Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialeinrichtung ging es unter anderem um das Qualifizierungschancengesetz, das Quereinsteigern eine soziale Ausbildung ermöglicht.

DRW-Vorstandsmitglied Josef Liebl sprach vom enormen Fachkräftebedarf in der Behindertenhilfe. Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, die ab September auch in Augsburg ihre Ausbildung beginnen können, werden dringend gebraucht.

Das Qualifizierungschancengesetz ist hierbei eine große Hilfe. Durch die finanzielle Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit können Menschen, die ihren Beruf wechseln möchten oder in ihrem bisherigen Beruf aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, beispielsweise eine soziale Ausbildung beginnen.

Diese Art der Förderung werde stark nachgefragt, sagte DRW-Personalleiter Stefan Zielinski. So stark, dass nicht alle Anträge bewilligt werden könnten, weil die Fördergelder nicht ausreichten.

Andrea Nahles sagte zu, dass die Haushaltsmittel dafür im kommenden Jahr erhöht würden. Man habe erkannt, dass das Qualifizierungschancengesetz von Jahr zu Jahr stärker nachgefragt werde. In Zeiten, in denen Unternehmen einerseits Arbeitskräfte entlassen müssten und andererseits ein großer Fachkräftemangel herrsche, könne die Bundesagentur für Arbeit mit dieser Fördermaßnahme eine Brücke bilden.

Seit 2020 ist die BA nicht nur für Arbeitslose zuständig. Menschen, die einen Berufswechsel möchten oder im bisherigen Beruf nicht mehr arbeiten könne, können über das QCG und weitere Qualifizierungsmaßnahmen gefördert werden. Vor allem Quereinsteiger können in der beruflichen Fachqualifikation gefördert werden.

Heike Heubach, die selbst gehörlos ist, begrüßt die Initiative des Dominikus-Ringeisen-Werks, Augsburg künftig selbst Fachkräfte auszubilden. „Menschen mit Behinderungen gehören zur Gesellschaft. Sie brauchen Menschen, die sie im Alltag begleiten und Teilhabe ermöglichen. Maßnahmen wie die neue Fachschule in Augsburg müssen deshalb gefördert werden, so Heubach.

Für das Dominikus-Ringeisen-Werk ist das Projekt indes vor allem ein finanzieller Kraftakt: „Wir müssen die Kosten für die neue Fachschule in den ersten vier Jahren selbst tragen. Das Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz sieht nicht vor, dass eine Schule dieser Art von Anfang an finanziert wird. Das sind leider die Regularien, denen wir uns beugen müssen, obwohl wir mit der Gründung der Schule einen staatlichen Auftrag erfüllen“, sagt DRW-Vorstandsmitglied Josef Liebl.

Ferner seien die notwendigen Zertifizierungsmaßnahmen für Schulen eine große Herausforderung für einen sozialen Träger. Auch hier versprach Andrea Nahles nachzubessern und Prozesse, die bisher von Region zu Region unterschiedlich seien, zu vereinheitlichen und bürokratisch zu vereinfachen.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW