„Beeindruckende Reichweite und schonungslose Einblicke“

Unser inklusives Social-Media-Team „Barrierebrecher“ gewinnt den Grimme Online Award 2025

Datum: 08. Oktober 2025, 22:34 Uhr
Helmut Wieser und Michael Stadler (v. l.) mit dem Grimme Online Award 2025
Helmut Wieser und Michael Stadler erhalten den Grimme OnlineAward 2025
Helmut Wieser, Moderatorin Anja Backhaus und Michael Stadler (v. l.) bei der Preisverleihung des Grimme-Online-Award 2025, Quelle: https://www.youtube.com/@GrimmeOnlineAward

Essen/Ursberg/8. Oktober 2025 – Das inklusive Social-Media-Team „Barrierebrecher“ des Dominikus-Ringeisen-Werks ist mit dem Grimme Online Award 2025 ausgezeichnet worden. Im Colosseum Theater in Essen erhielten sie den Preis in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Die Laudatio hielt Schauspieler André Dietz, der selbst Vater einer Tochter mit Behinderung ist.

„Die Barrierebrecher lassen auf ihren Kanälen Menschen mit Behinderung zu Wort kommen. Sie schaffen Aufmerksamkeit für Themen, die oft übersehen werden“, betonte Dietz in seiner Rede. „Sie nutzen ihre Stimme – laut, humorvoll und mit Herz. Damit zeigen sie, wie echte Teilhabe geht.“

Auch die Jury fand klare Worte: „Mit ihrem Format füllen die Barrierebrecher nicht nur eine publizistische Lücke, für die sich der Rest der Branche schämen sollte. Sie lösen mit beeindruckender Reichweite und schonungslosen Einblicken ein echtes Umdenken aus – und durchbrechen damit im wahrsten Sinne des Wortes Barrieren.“

Helmut Wieser, Mitglied des Barrierebrecher-Teams, zeigte sich bei der Preisverleihung überwältigt: „Ich bin fast sprachlos. Dieser Preis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Uns liegt sehr viel daran, dass Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sichtbar werden. Viele erfahren im Alltag Diskriminierung oder werden übersehen. Wir möchten das ändern und Menschen sensibilisieren.“

Michael Stadler, Initiator des von der Aktion Mensch geförderten Projekts, ergänzte: „Über vermeintliche Schwächen öffentlich zu sprechen, braucht viel Mut, vor allem, wenn das im Internet passiert. Noch vor wenigen Jahren hätte niemand gedacht, dass dieses Projekt so viel Interesse und Zuspruch erfährt.“

Auf ihren Social-Media-Kanälen lassen die Barrierebrecher Menschen mit Behinderung selbst zu Wort kommen. Besonders beliebt ist das Format „Was ist deine Behinderung, und was wünschst du dir von deinen Mitmenschen?“
Damit erreichen die Barrierebrecher mittlerweile tausende Follower. Sie zeigen, dass Inklusion nicht nur ein gesellschaftliches Ziel, sondern gelebte Realität sein kann – wenn man Barrieren bricht.

Livestream der Preisverleihung

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW