Rauf auf die Couch

"#Couchgespräche" heißt das Gesprächs- und Beratungsangebot rund um Liebe, Partnerschaft und Sexualität

Datum: 14. Februar 2025, 8:03 Uhr

Maria Bildhausen | 14.02.2025 - "#Couchgespräche" heißt das Gesprächs- und Beratungsangebot rund um Liebe, Partnerschaft und Sexualität des Dominikus-Ringeisen-Werks in Maria Bildhausen. Hier steht ein rotes Sofa bereit, gemütlich und bequem, und lädt ein zum Austausch im vertrauten Rahmen. Die Initiatoren Alexandra Krug und Detlef Bauer erzählen, was es damit auf sich hat.

„Ich wünsche mir eine Beziehung."; „Ich habe Streit mit meinem Partner, was soll ich tun?*; „Meine Freundin ist eifersüchtig, was nun?";
„Wie gehe ich mit meinem Liebeskummer um?" Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Themen, die uns bei den #Couch-gesprächen genannt werden. Wir arbeiten als Heilerziehungspflegerin und Heilerziehungspfleger in Maria Bildhausen. #Couchgespräche möchten eine loyale und verlässliche Anlaufstelle und ein Schutzraum sein für individuelle Anliegen rund um die Themen Freundschaft, Partnerschaft, Streit und Trennung, Sexualität und Verhütung. Gerade bei diesen sehr intimen Fragen - so unsere Erfahrung - ist es gut für die Bewohnerinnen und Bewohner, Ansprechpartner zu haben, denen man im Gruppenalltag nicht begegnet.

Basis unserer Arbeit ist das Vertrauen, denn Menschen, die sich uns gegenüber öffnen, müssen davon ausgehen können, dass ihre Anliegen und das, was sie uns an-vertrauen, geschützt bleiben. Die Fragen, die uns erreichen, sind so vielfältig wie die Menschen, die sie stellen. Sie passen in keine Norm. Sie stecken voller Lebensenergie, sind facettenreich, individuell und oft genug auch für uns sehr überraschend.

Offen sprechen
Dass hinter #Couchgespräche ein Mann und eine Frau stehen, gibt uns zusätzlichen Spielraum. Auch das gezielte Gesprächsangebot, offene Sprechstunden oder Gespräche nach Vereinbarung, ob Einzel- oder Paargespräche, sowie Informationsveranstaltungen, sollen einfacher machen, offen über das Thema zu sprechen. Dabei stehen meistens die lebenspraktischen Themen im Mittelpunkt. Wir geben Tipps, Infomaterialien und Arbeitshilfen und reflektieren Perspektiven, wie man seinen Gefühlen Vertrauen schenken kann.

Wichtig ist uns, unterschiedliche Menschen miteinander zu vernetzen.
Wir vermitteln und transportieren verschiedene Wissensstände zu den unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Wenn gewünscht, unterstützen wir bei der Aufklärung. Das geschieht im Alltag in den Gesprächen mit den Klienten. Auch bei Fallbesprechungen haben wir regelmäßigen Austausch mit Mitarbeitenden, den Sozialdiensten und den Gruppenleitungen. Bei wichtigen Themen wird zudem die Einrichtungsleitung hinzugezogen.

Die Komplexität der Arbeit erfordert ein hohes Maß an persönlichem Einsatz. Im Vordergrund steht der professionelle Umgang mit der besonderen Beziehungsdynamik, die durch das enge 'Zusammenleben einer Wohngemeinschaft entsteht.
Gleichzeitig sollen das Selbst-bewusst-sein und die Selbstständigkeit der zu begleitenden Menschen mit Unter-stützungsbedarf gefördert werden. Das Spannungsfeld der unterschiedlichen Ansprüche ist groß. Es reicht von den Zielen und Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen im Team einer Wohneinrichtung und der Einrichtungsleitung und macht sich ebenso bei den unterschiedlichen bzw. abweichenden Wünschen und Vorstellungen der Klienten, ihrer Eltern oder gesetzlichen Betreuer bemerkbar.
Als Team #Couchgespräche bilden wir uns entsprechend fort, knüpfen Kontakte und Netzwerke zu weiteren Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Dadurch werden die Mitarbeitenden, die im Gruppenalltag stehen, konkret entlastet, indem sie Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen können.

Für Singles und Pärchen
Besonders gerne werden von den Klienten unsere Freizeit-Unternehmungen und Gesprächsrunden innerhalb und außerhalb der Einrichtung angenommen. In diesem Sommer gestalteten wir beispielsweise ein Partnertreffen auf dem Zeltplatz in unserem Klostergarten. Interessierte Pärchen der Wohneinrichtung konnten dabei in lockerer Atmosphäre am Lagerfeuer die Zeit verbringen und uns als Ansprechpartner kennenlernen.

Für weitere Wünsche und bei Gesprächsbedarf außerhalb der geplanten Aktionen und Sprechzeiten steht zudem unser Briefkasten im Freizeit- und Kommunikationszentrum „Bäulein" zur Verfügung, den wir wöchentlich leeren und dabei die Anliegen bearbeiten.

 

Geschichten und Menschen aus dem DRW

Das aktuelle GEMENSAM-Magazin 2024/25 beschäftigt sich mit "Liebe, Partnerschaft und Sexualität" von Menschen mit Behinderung. 

„Lass uns reden …“ Wie wir lernen, über eine selbstverständliche Lebensenergie zu sprechen und Herausforderungen meistern. 

Die Themen u.a.: 

  • Wie wir lernen, über Sexualität zu reden
  • Rauf auf die Couch: Ein besonderes Gesprächsformat in Maria Bildhausen
  • Drei Paare erzählen ihre Love-Story und wo die Herausforderungen ihrer Beziehung liegen
  • In Leichter Sprache: Sexuelle Erpressung - was das ist und wie man sich davor schützt

Hier geht’s zur Ausgabe: https://gemeinsam.drw.de/ausgabe/11-2024/index.html

 

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW